Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,

die Bundestagswahl liegt hinter uns. Die AfD hat den mit Abstand größten Stimmenzuwachs erzielt. Der Appell von Heike Pflugner im letzten Newsletter, gemeinsam entschlossen für eine offene und freie Gesellschaft einzutreten, gilt auch nach der Bundestagwahl. Bibliotheken müssen stark bleiben! Der Rotstift, den z.B. der Berliner Senat bei Kultur und Bildung ansetzt, darf keine Blaupause für andere Bundesländer oder auch Kommunen in Deutschland werden.

Lassen Sie uns mit ganzer Aufmerksamkeit bei unseren großen Erfolgen als demokratiebewahrende Einrichtungen sein. Lassen Sie unsere Erfolgsgeschichten den Politikerinnen und Politikern sowie der Öffentlichkeit klar und einprägsam erzählen!

Beste Grüße
Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, vbnw-Vorsitzender Wissenschaftliche Bibliotheken 

Ulrich

Aus dem Vorstand

Mehr als 1.600 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden haben sich für den 04.04.2025 für die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken registriert. In NRW haben sich über 200 Bibliotheken angemeldet. Unter dem Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken.“ veranstalten große und kleine Bibliotheken Autor*innenlesungen, Infoveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), Science-Slams, Upcycling- und Kreativworkshops für Jugendliche, Führungen durch spannende Bibliotheksmagazine, Workshops zum Umgang mit Fake News und vieles mehr. Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten, ist Schirmherrin der Nacht 2025.

Am 07.02.2025 fand eine digitale Bund-Länder-Konferenz des dbv statt. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR Berlin) stellte sich vor und ging auf das Thema Umgang mit Rechts, Umgang mit Bedrohungssituationen allg., Endsolidarisierung in Bibliotheken ein. Die Landesverbände haben die Möglichkeit, sich an ihre MBR zu wenden, um nach Workshops und weiteren Optionen zur Prävention zu dem Thema zu fragen. NRW-Bibliotheken haben die Möglichkeit, sich an die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in ihrem zuständigen Regierungsbezirk zu wenden. Im Regierungsbezirk Köln beispielsweise, in dem auch die Geschäftsstelle des vbnw liegt, besteht z.B. die Möglichkeit, im Rahmen von langfristigen Beratungsprozessen das Angebot der MBR in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse an einem solchen oder ähnlichen Angebot fragen Sie bitte die zuständige Beratungsstelle in Ihrem Regierungsbezirk an. 

Ebenfalls am 07.02.2025 fand das erste Gespräch mit den Obleuten in deren Wahlkreis statt. Den Auftakt machte Bielefeld. Hier trafen sich die Bielefelder Kolleginnen (UB, FHB, StB) sowie die Stadtbibliotheken Gütersloh, Steinhagen und Herford mit Christina Osei (GRÜNE), der Vorsitzenden der Obleute des Ausschusses für Kultur und Medien NRW, in der UB Bielefeld zu einem sehr guten Dialog. Begleitet wurde das Gespräch von der vbnw-Vorsitzenden, Heike Pflugner. Das nächste Treffen ist nun in Dortmund mit Obmann Volkan Baran (SPD), geplant.

Informationen für vbnw-Mitglieder

Save the Date: vbnw-Mitgliederversammlung 2025

Am 19.11.2025 findet die diesjährige vbnw-Mitgliederversammlung im KAP1 in Düsseldorf statt. Notieren Sie sich gerne den Termin in Ihren Kalendern. Das Leitthema werden wir voraussichtlich nach Ostern bekanntgeben. 

Alle weiteren Termine des vbnw finden Sie wie immer auf unserer Website.

Veranstaltungen und Termine

Schnell bewerben: Bibliotheken des Jahres 2025 gesucht

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben wieder die Auszeichnungen „Bibliothek des Jahres 2025“ und „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Mit den beiden nationalen Bibliothekspreisen werden vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis zum 31.03.2025 möglich. » Mehr Infos

Tag der offenen Gesellschaft im Juni 2025

Am 21.06.2025 findet wieder der Tag der offenen Gesellschaft statt. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich mit Aktionen daran zu beteiligen und so ein Zeichen für Demokratie, Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit zu setzen. Wer eine Aktion anmeldet, kann außerdem kostenfrei eine Box mit Dialogmaterialien bestellen. » Mehr Infos

Digitaltag: Aktionen eintragen

Der sechste bundesweite Digitaltag steht am 27.06.2025 unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.” Ab sofort können Bibliotheken ihre Aktionen für den Digitaltag anmelden. Ein Aktionsleitfaden unterstützt bei der Planung von Aktivitäten durch hilfreiche Tipps. Weitere Informationen zur Durchführung bieten die alle zwei Wochen stattfindenden Online-Veranstaltungen. » Mehr Infos

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

kubia – das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, Institut für Bildung und Kultur e. V. veranstaltet am 14.03.2025, 10:00 – 12:30 Uhr, ein kostenloses Informationswebinar zum Thema Basiswissen Barrierefreiheit Hören. 

Die Kategorie Hören steht im Zentrum der Veranstaltung in der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“. Ausgehend von der Perspektive tauber, schwerhöriger und verzerrt hörender Menschen fragen die Veranstalter*innen nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb verschiedener Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den Bedarfen dieser Menschen gerecht werden. Anmeldungen sind hier möglich.

Kostenlose Online-Seminare der Medienbox NRW im März

    • 04.03.2025, 18 Uhr - Skripte fürs Sprechen optimal vorbereiten
    • 05.03.2025, 18 Uhr - Gefälschte KI-Bilder im Netz erkennen
    • 06.03.2025, 18 Uhr - Erklärvideos erstellen
    • 06.03.2025 / 13.03.2025 / 27.03.2025, 18 Uhr - Radiokurs (Qualifizierung Bürgerfunk)
    • 10.03.2025, 18 Uhr - Basics zum Videoschnitt mit dem Smartphone
    • 12.03.2025, 18 Uhr - Storytelling für Instagram
    • 13.03.2025, 18 Uhr - Gamification im Bildungsbereich: Lerninhalte ansprechender gestalten
    • 17.03.2025, 18 Uhr - Sprechstunde NRWision: Schreiben zum Hören
    • 25.03.2025, 18 Uhr - Dein Podcast auf YouTube
    • 26.03.2025, 18 Uhr - Das Potential der eigenen Stimme heben
    • 27.03.2025, 18 Uhr - Video-Hacks Teil 1 – Mit dem Smartphone coole Videos erstellen: InShot

Mehr Informationen finden Sie hier.

Fortbildungen des ZBIW

ZBIW: 5. Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement

Das ZBIW der TH Köln, die Landesinitiative fdm.nrw und ZB MED haben gemeinsam den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement entwickelt. Der Kurs zielt darauf ab, Beschäftigte, die in wissenschaftsnahen Infrastrukturbereichen, beispielsweise Hochschulbibliotheken, sowie in der aktiven Forschung arbeiten, für die gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben im Kontext des Forschungsdatenmanagements zu qualifizieren. Der fünfte Kursdurchlauf startet im September 2025. Die Kursgebühr beträgt 2.500,- Euro. Für Beschäftigte aus förderfähigen Institutionen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive NRW werden noch einmal Stipendien vergeben, die bis zu 80% der Kursgebühr abdecken. Interessierte können sich bis zum 28. April 2025 anmelden. » Mehr Infos

Freie Plätze in Weiterbildungsangeboten - März/April/Mai

Für Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken in NRW kostenfrei:

11.03.2025 Erfahrungsaustausch: Informationskompetenz in Bibliotheken (FernUniversität in Hagen)

17.03.2025 Workshop: Digital Humanities für Bibliotheken - Scholarly Makerspaces als Vermittlungsorte von Methoden, Tools und Beständen (TH Köln)

17.03.2025 - 18.03.2025 Strategische Entwicklungen in Hochschulbibliotheken - Austausch und Best Practices (CJD Bonn Castell)

31.03.2025 - 07.04.2025 Digitale Unterstützungssysteme in der Bibliothek: Chatbots für eine moderne Nutzer*Innenerfahrung (Online)

09.04.2025 - 10.04.2025 Erfolgreich kommunizieren: Gesprächstraining für Teamleiter*innen in Bibliotheken - Zusatztermin (Online)

15.05.2025 - 16.05.2025 Resilient und achtsam in der Bibliothek führen (Katholisch-Soziales Institut, Siegburg)

26.05.2025 Mit Design Thinking zur Smart Library (Online)

 

In Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken in NRW kostenfrei/gefördert:

31.03.2025 Künstliche Intelligenz im Einsatz - Nutzungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliothek Troisdorf)

06.05.2025 - 17.06.2025 Mit New Work Motivation und Innovationskraft in Bibliotheksteams stärken (Zentralbücherei Bochum/Online)

(c) Foto, WDR

Abschied von Gerhart Baum

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied vom langjährigen Kulturratsvorsitzenden und ehemaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum, der am 15.02.2025 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Von 2005 bis 2023 leitete er den Kulturrat NRW und prägte dessen Arbeit mit Weitblick, Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz – besonders in den herausfordernden Jahren der Covid-Pandemie, in denen er sich mit ganzer Kraft für die Kulturszene in NRW engagierte.

Mit seinem Tod verliert die Kulturszene NRWs eine herausragende Persönlichkeit, die uns inspiriert und bereichert hat. Sein Einsatz, seine Menschlichkeit und seine Überzeugungskraft bleiben unvergessen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt in diesen Stunden seiner Familie.

 

Der Kulturrat NRW hat einen Nachruf auf Gerhart Baum veröffentlicht.