
Auf dem Weg in eine digitale Zukunft
![]() |
Internet, Smartphones, Tablets, E-Books – die technischen Entwicklungen schreiten in den vergangenen Jahren rasant voran. Öffentliche Bibliotheken müssen sich angesichts dieser gesellschaftlichen Entwicklungen konzeptionell „erneuern“ und den Bürgerinnen und Bürgern einen zeitgemäßen Service bieten. Dies gilt sowohl für ihr Online-Angebot als auch für die Ausstattung ihrer Räume.
2009 rief das Land Nordrhein-Westfalen die Initiative „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“ ins Leben. Unter Leitung der Bezirksregierung Düsseldorf entwickelte eine Gruppe von acht Pilotbibliotheken ein Konzept von der Bibliothek der Zukunft. Im Folgejahr entstand das Raumkonzept der „Q-thek“. Um den „Saturnring des Lichtobjekts“ bieten Bibliotheken ihren Besuchern die Möglichkeit sich online zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu lernen oder einfach wie bisher durch die Regale zu stöbern.
Mehr über die Initiative finden Sie hier: Lernort Bibliothek.
Facebook, Blog und Twitter
![]() |
Mittlerweile entwickeln mehr als 50 Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen der Initiative weiter. Sie treten mit ihren Kunden über Facebook, Blog und Twitter in Kontakt. In ihren Katalogen können Leser eigene Rezensionen verfassen und die Bibliotheksmedien bewerten. Die Bibliotheken bieten Einführungsveranstaltungen in die Welt der Smartphones, Tablets und E-Reader an. Und selbstverständlich können Leser E-Books, E-Journals u. a. auch online herunterladen.
2015 bis 2017 Qualifizierung zur "Digitalen Kommunikation"
2015 hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW zum fünften Mal ein Qualifizierungsprogramm im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek“ ausgeschrieben. Dass sich im Laufe der Zeit auch beim Thema Social Media vieles weiterentwickelt hat, zeigt der Titel: Ging es 2009 noch um Web 2.0, so trägt das Qualifizierungsprogramm 2015 bis 2017 den Titel „Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken“.